Im Banne des Poeten

Die Theologische Dostoevskij-Rezeption und ihr Literaturverständnis - Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie 126, Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie 126
Langbeschreibung
Die vorliegende Studie ist interdisziplinär zwischen den Fächern Slawistik und Theologie angesiedelt. Maike Schult zeichnet die Aufnahme des russischen Schriftstellers F.M. Dostoevskij (1821-1881) in der deutschsprachigen Theologie von ihren Anfängen um 1900 bis in die Gegenwart nach. Dabei macht sie nicht nur die theologische Dostoevskij-Rezeption als Teil der weltanschaulichen Deutungstradition chronologisch nachvollziehbar, sie wertet auch die dazugehörigen Rezeptionsdokumente auf ihr verborgenes Literaturverständnis hin aus. Der rezeptionsgeschichtliche Ansatz wird mit wirkungsästhetischen Fragen kombiniert und der widersprüchliche Erwartungshorizont des theologischen Lesers transparent: Während Dostoevskij in Krisen- und Umbruchzeiten als 'Prophet' verehrt und Botschaft und Wegweisung von ihm erwartet wird, bleibt er als Künstler dauerhaft suspekt. Doch eben die existentielle Erwartungshaltung begünstigt die in den Romanen angelegten Strategien der Manipulation und Provokation, die den Leser beeinflussen. Diese befördern die für den Autor charakteristische emotionale Interaktion zwischen Text und Leser. Einen poetologischen Gegenentwurf hat der Hallesche Orthodoxiekundler Konrad Onasch vorgelegt. Er hat die Theologie früh vor Funktionalisierungs- und Vereinnahmungstendenzen gewarnt und die Frage nach einer theologisch angemessenen Hermeneutik im Umgang mit literarischen Werken aufgeworfen. Sein Ansatz von der 'Poetisierung des Christentums' in Dostoevskijs Werk wird in dieser Studie besonders gewürdigt. Die Arbeit enthält Bildmaterial sowie einen Anhang mit allen einschlägigen theologischen Rezipienten, die sich mit Dostoevskij befasst haben.
Hauptbeschreibung
Botschaft und Wegweisung vom 'Propheten' Dostoevskij.
Autor*in:
Maike Schult
Art:
Gebunden/Hardback
Sprache :
Deutsch
ISBN-13:
9783525563496
Verlag:
Vandenhoeck & Ruprecht
Erscheinungsdatum:
18.01.2012
Erscheinungsjahr:
2012
Ausgabe:
1/2012
Maße:
23.70x16.00x3.60 cm
Seiten:
502
Gewicht:
867 g

130,00 €

Alle Preise inkl. MwSt. | versandkostenfrei
Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen