Corporate Citizenship

Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland, Unternehmen und Gesellschaft
Langbeschreibung
Inhaltsangabel: Ausgangspunkte - Die Bürgergesellschaft als Ordnung der Freiheit.- 1.1 Wohlstand und Armut der Nationen.- 1.2 Die Globalisierung als Motor von Arbeitsteilung und Professionalisierung.- 1.3 Die Frage: Warum Bürgerengagement in einer hochspezialisierten Gesellschaft?.- 1.4 Das Wachstum des Leviathan im 20. Jahrhundert.- 1.5 Globalisierung und Bildungsrevolution
der Leviathan wird zum Dinosaurier.- Das Biotop des Leviathan.- Veränderungen: Die Bildungsrevolution.- Veränderungen: Komplexere Probleme und verlagerte Problemlösungskompetenz.- Veränderungen: Globalisierung der Handlungskontexte.- Veränderungen: Dominanz der Mittelschicht.- 1.6 Die Funktion des Staates in der Gesellschaft: geordnete Freiheit.- Soziale Ordnung als Stabilisierung wechselseitiger Verhaltenserwartungen.- Soziale Ordnung und die Wahrung gesellschaftlicher Entwicklungsfähigkeit.- 1.7 Netzwerke engagierter Bürger als Soziales Kapital.- Die Herkunft des Begriffs aus der Bildungspolitik.- Soziales Kapital als Standortfaktor bei Robert Putnam.- Soziales Kapital und die Überwindung von Kooperationsproblemen.- 1.8 Vor-und Nachteile dezentraler Ordnungsmuster gegenüber staatlichem Recht.- 1.9 Fazit: Bürgerschaftliches Engagement und Soziales Kapital als Ordnungsfaktoren des modernen Gemeinwesens.- 2: Das Unternehmen in der Bürgergesellschaft: Freiheit und Verantwortung.- 2.1 Neuere Zugänge zu einer traditionellen Thematik.- Impulse aus den USA.- Neuansätze in Europa.- 2.2 Corporate Citizenship: Abgrenzungen und Definition.- Vielfalt der Begrifflichkeit.- Corporate Citizenship
ein neuer Begriff für die Öffentlichkeitsarbeit?.- Corporate Citizenship als,Philanthropie'.- Corporate Citizenship, Zertifizierung und Reporting- bzw. Auditingsysteme.- Unternehmerisches Bürgerengagement
eine Definition.- 2.3 Potenziale des Corporate Citizenship für die Unternehmen.- Spielzüge und Spielregeln
unmittelbare und,konstitutionelle' Interessen.- Exkurs: Investitionen in Soziales Kapital als Dimension ausländischer Direktinvestitionen (Foreign Direct Investment).- Corporate Citizenship in der Personalarbeit.- Reputation durch unternehmerisches Bürgerengagement.- Beziehungsmanagement durch bürgerschaftliches Engagement.- Zur Informationsfunktion von Corporate-Citizenship-Aktivitäten.- Zur Versicherungsfunktion unternehmerischen Bürgerengagements.- Corporate Citizenship und die Gestaltung von Veränderungsprozessen (Change Management).- 2.4 Dynamik unternehmerischen Bürgerengagements
Die CC-Strategie.- 3: Corporate Citizenship in Deutschland - Praxisprojekte aus Unternehmen aller Größenordnungen.- 3.1,Freiheit und Verantwortung'
Eine Initiative zur Förderung unternehmerischen Bürgerengagements.- Die Struktur des Wettbewerbs.- Größe der teilnehmenden Unternehmen.- Zur geographischen Verteilung der Teilnehmer.- Die Branchenverteilung der Teilnehmer.- Die Zielsetzungen der Projekte.- 3.2 Kriterien eines gelingenden Corporate-Citizenship-Projekts.- Das Kriterium der Zusammenarbeit.- Das Kriterium der Dauerhaftigkeit.- Das Kriterium der Wirkung.- Das Kriterium der Kompetenz.- 3.3 Handlungsfelder unternehmerischen Bürgerengagements in der Praxis.- Anbahnung unternehmerischen Bürgerengagements: Das Sponsoring.- Verbesserung der Lebens-und Lernbedingungen für Kinder und Jugend.- Schule und Bildung.- Beschäftigung und Soziales.- Kultur.- Gesundheit.- Betriebliche Freiwilligenarbeit.- 3.4 Auswertung der Projekte nach operativen Größen.- Projektlaufzeiten.- Kooperationspartner.- Beteiligte Abteilungen.- Beteiligte Mitarbeiter.- Projektkosten.- 4: Unternehmerisches Bürgerengagement - gesellschaftliche Rahmenbedingungen.- 4.1 Die Schaffung von Rahmenbedingungen in der Bürgergesellschaft.- Die Schaffung von Rahmenbedingungen: Eine staatliche Aufgabe?.- Sponsoring und betriebliche Freiwilligenprogramme.- Bereichsübergreifende Netzwerke als,Gelegenheitsstrukturen': Die,Initiative für Beschäftigung!'.- Corporate Citizenship: Zusammenarbeit und Wettbewerb zwischen Unternehmen.- Nichtregie
Hauptbeschreibung
Umfassender Überblick über die Praxis unternehmerischen Bürgerengagements in deutschen UnternehmenInformation über nationale und internationale EntwicklungenMit einer ausführlichen Übersicht über PraxisbeispieleIncludes supplementary material: sn.pub/extras
Autor*in:
André Habisch
Art:
Kartoniert
Sprache :
Deutsch
ISBN-13:
9783642629310
Verlag:
Springer Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:
14.09.2012
Erscheinungsjahr:
2012
Ausgabe:
1/2003
Maße:
23.50x15.50x0.00 cm
Seiten:
247
Gewicht:
415 g

64,99 €

Alle Preise inkl. MwSt. | versandkostenfrei
Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen