Normativität in der Erziehungswissenschaft

Langbeschreibung
In welchem Verhältnis steht die Erziehungswissenschaft zur Normativität pädagogischer Theorie und Praxis, aber auch zu den Erwartungen von Bildungspolitik und Bildungsplanung? Inwiefern versteht sie sich als engagierte oder distanzierte Forschung, die nicht nur Theoriebildung und empirische Forschung über Pädagogik vorantreiben, sondern auch in Bildungspolitik und pädagogische Praxis eingreifen will? Mit dem Thema Normativität behandelt das Buch einen zentralen Problemhorizont von Erziehung und Bildung, der in den vergangenen Jahren wieder stärker in den Fokus erziehungswissenschaftlicher Debatten gerückt ist. Die Beiträge diskutieren die Begründungsprobleme pädagogischer Sollensaussagen, sie fragen nach den Kriterien guten pädagogischen Handelns und untersuchen die Normativität der pädagogischen Praxis. Sie richten ihren Blick aber auch auf die normativen Implikationen der empirischen Forschung sowie des Selbstverständnisses der Erziehungswissenschaft als wissenschaftliche Disziplin.
Hauptbeschreibung
In welchem Verhältnis steht die Erziehungswissenschaft zur Normativität pädagogischer Theorie und Praxis, aber auch zu den Erwartungen von Bildungspolitik und Bildungsplanung? Inwiefern versteht sie sich als engagierte oder distanzierte Forschung, die nicht nur Theoriebildung und empirische Forschung über Pädagogik vorantreiben, sondern auch in Bildungspolitik und pädagogische Praxis eingreifen will? Mit dem Thema Normativität behandelt das Buch einen zentralen Problemhorizont von Erziehung und Bildung, der in den vergangenen Jahren wieder stärker in den Fokus erziehungswissenschaftlicher Debatten gerückt ist. Die Beiträge diskutieren die Begründungsprobleme pädagogischer Sollensaussagen, sie fragen nach den Kriterien guten pädagogischen Handelns und untersuchen die Normativität der pädagogischen Praxis. Sie richten ihren Blick aber auch auf die normativen Implikationen der empirischen Forschung sowie des Selbstverständnisses der Erziehungswissenschaft als wissenschaftliche Disziplin. Der Inhalt Disziplintheoretische Zugänge Begründungstheoretische Zugänge Intermezzo I Normativität und Bildung/Bildungstheorie Perspektiven auf Kindheit, Familie und Schulunterricht Intermezzo II Methodologische Zugänge Die Herausgebenden Dr. Wolfgang Meseth ist Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt ,Bildung und Heterogenität' an der Philipps Universität Marburg.Dr. Rita Casale ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsphilosophie und Bildungsgeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal.Dr. Anja Tervooren ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung an der Universität Duisburg-Essen.Dr. Jörg Zirfas ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie an der Universität zu Köln.
Dr. Wolfgang Meseth ist Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt ,Bildung und Heterogenität' an der Philipps Universität Marburg.Dr. Rita Casale ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsphilosophie und Bildungsgeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal.Dr. Anja Tervooren ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung an der Universität Duisburg-Essen.Dr. Jörg Zirfas ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie an der Universität zu Köln.
Autor*in:
Wolfgang Meseth
Art:
Kartoniert
Sprache :
Deutsch
ISBN-13:
9783658212438
Verlag:
Springer Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:
02.04.2019
Erscheinungsjahr:
2019
Ausgabe:
1/2019
Maße:
21.00x14.80x0.00 cm
Seiten:
388
Gewicht:
521 g

64,99 €

Alle Preise inkl. MwSt. | versandkostenfrei
Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen