Bundesmantelvertrag Ärzte

Kommentar zum gemeinsamen BMV-Ä, C. F. Müller Medizinrecht, C.F. Müller Medizinrecht
Langbeschreibung
Der zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und dem Spitzenverband der Krankenkassen abgeschlossene Bundesmantelvertrag - seit dem 1. Oktober 2013 als einheitlicher Vertrag für alle Kassenarten - ist das zentrale Regelungswerk zur Gewährleistung bundesweit einheitlicher Standards für die vertragsärztliche Versorgung. Diese rechtlichen Vorgaben gewährleisten eine möglichst einheitliche Versorgungsqualität in der gesetzlichen Krankenversicherung und einheitliche Verfahrensregelungen für die Ärzte, auch um den administrativen Aufwand in den Praxen zu minimieren. Die Regelungsgegenstände umfassen insbesondere die Voraussetzungen für die Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung, die Qualitätssicherung, allgemeine Grundsätze (z.B. Arztwahl, Vertretung, persönliche Leistungserbringung, Tätigkeit an weiteren Orten, Sprechstunden), Vordrucke, Bescheinigungen und Auskünfte, Regelungen zur Abrechnung, Prüfung und Wirtschaftlichkeit und besondere Rechte und Pflichten der Ärzte, Kassenärztlichen Vereinigungen und Krankenkassen. Das Werk ist für den mit dem Vertragsarztrecht befassten Praktiker eine unverzichtbare Arbeitshilfe.
Inhaltsverzeichnis
RezensionDieser neue Kommentar ist wunderbar handlich und kompakt, erschienen in der Reihe der kleinen roten Bücher zum Medizinrecht von C.F. Müller. Kurzum: Jeder, der als Arzt, als Rechtsanwalt, Richter der Sozialgerichtsbarkeit, Jurist einer Krankenkasse oder einer KV usw. eingehender mit dem Vertragsarztrecht befasst ist, ist mit diesem Kommentar gut bedient. Dieser wird ihm bei vertragsarztrechtlichen Fragen in der täglichen Praxis von Nutzen sein! Prof. Dr. Thomas Clemens, Tübingen, Richter am Bundessozialgericht i.R., in: Medizinrecht 5/2014Das Werk ist in der Praxis insbesondere wegen der zahlreichen Erläuterungen von Sinnzusammenhängen für den juristischen Laien im Praxisalltag geeignet. Auch für speziellere Konstellationen des Vertragsarztrechts und Sonderfälle bietet es den Einstieg zu vertiefter Prüfung. ArztRecht 6/2014
RezensionDieser neue Kommentar ist wunderbar handlich und kompakt, erschienen in der Reihe der kleinen roten Bücher zum Medizinrecht von C.F. Müller. Kurzum: Jeder, der als Arzt, als Rechtsanwalt, Richter der Sozialgerichtsbarkeit, Jurist einer Krankenkasse oder einer KV usw. eingehender mit dem Vertragsarztrecht befasst ist, ist mit diesem Kommentar gut bedient. Dieser wird ihm bei vertragsarztrechtlichen Fragen in der täglichen Praxis von Nutzen sein! Prof. Dr. Thomas Clemens, Tübingen, Richter am Bundessozialgericht i.R., in: Medizinrecht 5/2014Das Werk ist in der Praxis insbesondere wegen der zahlreichen Erläuterungen von Sinnzusammenhängen für den juristischen Laien im Praxisalltag geeignet. Auch für speziellere Konstellationen des Vertragsarztrechts und Sonderfälle bietet es den Einstieg zu vertiefter Prüfung. ArztRecht 6/2014Das Werk ist für den mit dem Vertragsarztrecht befassten Praktiker eine unverzichtbare Arbeitshilfe. Frauenarzt 6/2014Der neue Kommentar zum BMV-Ä füllt eine Lücke in der Kommentierung des Vertragsarztrechtes, die ihn zur Anschaffung nachdrücklich empfiehlt. RA Dr. Rainer Hess in: Gesundheitsrecht 3/2014Der Kommentar ist für Praktiker des Vertragsarztrechts unentbehrlich. Michael Schanz in: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen Mai/Juni 2014
Autor*in:
Christoph Altmiks
Art:
Gebunden/Hardback
Sprache :
Deutsch
Zeit:
XXIX, 840 S.
ISBN-13:
9783811433342
Verlag:
C.F. Müller Verlag
Erscheinungsdatum:
27.01.2014
Erscheinungsjahr:
2014
Ausgabe:
1/2014
Maße:
17.00x12.50x5.00 cm
Seiten:
840
Gewicht:
737 g

79,00 €

Alle Preise inkl. MwSt. | versandkostenfrei
Lieferzeit: Nicht lieferbar