SAP-Finanzwesen - Customizing

SAP PRESS
Langbeschreibung
Inhaltsangabe. Einleitung. 131. Einführung. 19 . 1.1. Von SAP R/3 zu ERP. 19 . 1.2. Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials. 23 . 1.3. Fazit. 31 2. Einstieg in SAP ERP. 33 . 2.1. Aufbau von SAP ERP. 33 . 2.2. Grundlegende Begriffe. 35 . 2.3. Häufig benutzte Funktionen. 36 . 2.4. Überblick über die Customizing-Oberfläche. 42 . 2.5. Fazit. 48 3. Organisationseinheiten und Definitionen. 49 . 3.1. Buchungskreis. 50 . 3.2. Kontenplan. 53 . 3.3. Bewertungsplan. 55 . 3.4. Geschäftsjahr. 56 . 3.5. Gesellschaft. 58 . 3.6. Kreditkontrollbereich. 59 . 3.7. Geschäftsbereich. 61 . 3.8. Segment. 64 . 3.9. Kostenrechnungskreis. 66 . 3.10. Profit-Center. 71 . 3.11. Funktionsbereich. 77 . 3.12. Andere Organisationseinheiten. 82 . 3.13. Empfehlungen für den Aufbau Ihrer Organisationsstruktur. 84 . 3.14. Fazit. 87 4. Globale Einstellungen im SAPFinanzwesen. 89 . 4.1. Aktivierung des neuen Hauptbuches. 90 . 4.2. Bücher. 92 . 4.3. Globale Einstellungen zu einem Buchungskreis. 107 . 4.4. Definition von Belegen und Belegaufbau. 111 . 4.5. Umsatzsteuer. 129 . 4.6. Weitere globale Einstellungen. 136 . 4.7. Fazit. 142 5. Das neue Hauptbuch. 143 . 5.1. Konzept des neuen Hauptbuches. 144 . 5.2. Definition des neuen Hauptbuches. 152 . 5.3. Übergang vom klassischen zum neuen Hauptbuch. 197 . 5.4. Fazit. 203 6. Das klassische Hauptbuch. 205 . 6.1. Das klassische Hauptbuch als Alternative zum neuen Hauptbuch. 205 . 6.2. Nachbelastung als Alternative zur Belegaufteilung. 207 . 6.3. Parallele Rechnungslegung im klassischen Hauptbuch. 210 . 6.4. Fazit. 213 7. Debitorenbuchhaltung. 215 . 7.1. Debitorische Stammdaten. 216 . 7.2. Klassische debitorische Geschäftsvorfälle. 224 . 7.3. Kreditmanagement als Optimierung des Prozesses »Order-to-Cash«. 237 . 7.4. Weitere Einstellungen in der Debitorenbuchhaltung. 250 . 7.5. Periodische Arbeiten. 267 . 7.6. Fazit. 270 8. Kreditorenbuchhaltung. 271 . 8.1. Kreditorische Stammdaten. 272 . 8.2. Klassische kreditorische Geschäftsprozesse. 275 . 8.3. Weitere Einstellungen in der Kreditorenbuchhaltung. 291 . 8.4. Periodische Arbeiten. 296 . 8.5. Fazit. 304 9. Anlagenbuchhaltung. 305 . 9.1. Einführung in die Anlagenbuchhaltung. 306 . 9.2. Organisationsstrukturen in der Anlagenbuchhaltung. 307 . 9.3. Parallele Rechnungslegung in der Anlagenbuchhaltung. 317 . 9.4. Anlagenstammdaten. 324 . 9.5. Integration mit dem Hauptbuch und dem Controlling. 343 . 9.6. Anlagenbewegungen. 354 . 9.7. Abschreibungen. 359 . 9.8. Einstellungen zum Informationssystem in der Anlagenbuchhaltung. 370 . 9.9. Fazit. 377 10. Bankbuchhaltung. 379 . 10.1. Definition der Hausbanken. 380 . 10.2. Klassische Geschäftsvorfälle in der Bankbuchhaltung. 383 . 10.3. Fazit. 400 11. Optimierung der Abschlussarbeiten. 401 . 11.1. Monatsabschluss und Jahresabschluss in SAP ERP. 402 . 11.2. Fast Close in Verbindung mit dem neuen Hauptbuch. 402 . 11.3. Schedule Manager und Closing Cockpit. 403 . 11.4. Fazit. 424 12. Berichtswesen im SAPFinanzwesen. 425 . 12.1. Überblick über die verschiedenen Berichtsarten. 425 . 12.2. Erstellen von Listen mit dem Quick Viewer. 429 . 12.3. Erstellen von Reports mit SAP Query. 435 . 12.4. Erstellen von Recherche-Berichten. 441 . 12.5. Fazit. 456 13. Integration des SAP-Finanzwesens mit anderen Komponenten. 4
Inhaltsverzeichnis
... Einleitung ... 13 1 ... Einführung ... 19 ... 1.1 ... Von SAP R/3 zu ERP ... 19 ... 1.2 ... Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials ... 23 ... 1.3 ... Fazit ... 31 2 ... Einstieg in SAP ERP ... 33 ... 2.1 ... Aufbau von SAP ERP ... 33 ... 2.2 ... Grundlegende Begriffe ... 35 ... 2.3 ... Häufig benutzte Funktionen ... 36 ... 2.4 ... Überblick über die Customizing-Oberfläche ... 42 ... 2.5 ... Fazit ... 48 3 ... Organisationseinheiten und Definitionen ... 49 ... 3.1 ... Buchungskreis ... 50 ... 3.2 ... Kontenplan ... 53 ... 3.3 ... Bewertungsplan ... 55 ... 3.4 ... Geschäftsjahr ... 56 ... 3.5 ... Gesellschaft ... 58 ... 3.6 ... Kreditkontrollbereich ... 59 ... 3.7 ... Geschäftsbereich ... 61 ... 3.8 ... Segment ... 64 ... 3.9 ... Kostenrechnungskreis ... 66 ... 3.10 ... Profit-Center ... 71 ... 3.11 ... Funktionsbereich ... 77 ... 3.12 ... Andere Organisationseinheiten ... 82 ... 3.13 ... Empfehlungen für den Aufbau Ihrer Organisationsstruktur ... 84 ... 3.14 ... Fazit ... 87 4 ... Globale Einstellungen im SAPFinanzwesen ... 89 ... 4.1 ... Aktivierung des neuen Hauptbuches ... 90 ... 4.2 ... Bücher ... 92 ... 4.3 ... Globale Einstellungen zu einem Buchungskreis ... 107 ... 4.4 ... Definition von Belegen und Belegaufbau ... 111 ... 4.5 ... Umsatzsteuer ... 129 ... 4.6 ... Weitere globale Einstellungen ... 136 ... 4.7 ... Fazit ... 142 5 ... Das neue Hauptbuch ... 143 ... 5.1 ... Konzept des neuen Hauptbuches ... 144 ... 5.2 ... Definition des neuen Hauptbuches ... 152 ... 5.3 ... Übergang vom klassischen zum neuen Hauptbuch ... 197 ... 5.4 ... Fazit ... 203 6 ... Das klassische Hauptbuch ... 205 ... 6.1 ... Das klassische Hauptbuch als Alternative zum neuen Hauptbuch ... 205 ... 6.2 ... Nachbelastung als Alternative zur Belegaufteilung ... 207 ... 6.3 ... Parallele Rechnungslegung im klassischen Hauptbuch ... 210 ... 6.4 ... Fazit ... 213 7 ... Debitorenbuchhaltung ... 215 ... 7.1 ... Debitorische Stammdaten ... 216 ... 7.2 ... Klassische debitorische Geschäftsvorfälle ... 224 ... 7.3 ... Kreditmanagement als Optimierung des Prozesses "Order-to-Cash" ... 237 ... 7.4 ... Weitere Einstellungen in der Debitorenbuchhaltung ... 250 ... 7.5 ... Periodische Arbeiten ... 267 ... 7.6 ... Fazit ... 270 8 ... Kreditorenbuchhaltung ... 271 ... 8.1 ... Kreditorische Stammdaten ... 272 ... 8.2 ... Klassische kreditorische Geschäftsprozesse ... 275 ... 8.3 ... Weitere Einstellungen in der Kreditorenbuchhaltung ... 291 ... 8.4 ... Periodische Arbeiten ... 296 ... 8.5 ... Fazit ... 304 9 ... Anlagenbuchhaltung ... 305 ... 9.1 ... Einführung in die Anlagenbuchhaltung ... 306 ... 9.2 ... Organisationsstrukturen in der Anlagenbuchhaltung ... 307 ... 9.3 ... Parallele Rechnungslegung in der Anlagenbuchhaltung ... 317 ... 9.4 ... Anlagenstammdaten ... 324 ... 9.5 ... Integration mit dem Hauptbuch und dem Controlling ... 343 ... 9.6 ... Anlagenbewegungen ... 354 ... 9.7 ... Abschreibungen ... 359 ... 9.8 ... Einstellungen zum Informationssystem in der Anlagenbuchhaltung ... 370 ... 9.9 ... Fazit ... 377 10 ... Bankbuchhaltung ... 379 ... 10.1 ... Definition der Hausbanken ... 380 ... 10.2 ... Klassische Geschäftsvorfälle in der Bankbuchhaltung ... 383 ... 10.3 ... Fazit ... 400 11 ... Optimierung der Abschlussarbeiten ... 401 ... 11.1 ... Monatsabschluss und Jahresabschluss in SAP ERP ... 402 ... 11.2 ... Fast Close in Verbindung mit dem neuen Hauptbuch ... 402 ... 11.3 ... Schedule Manager und Closing Cockpit ... 403 ... 11.4 ... Fazit ... 424 12 ... Berichtswesen im SAPFinanzwesen ... 425 ... 12.1 ... Überblick über die verschiedenen Berichtsarten ... 425 ... 12.2 ... Erstellen von Listen mit d ...
Inhaltsangabe. Einleitung. 13 1. Einführung. 19 . 1.1. Von SAP R/3 zu ERP. 19 . 1.2. Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials. 23 . 1.3. Fazit. 31 2. Einstieg in SAP ERP. 33 . 2.1. Aufbau von SAP ERP. 33 . 2.2. Grundlegende Begriffe. 35 . 2.3. Häufig benutzte Funktionen. 36 . 2.4. Überblick über die Customizing-Oberfläche. 42 . 2.5. Fazit. 48 3. Organisationseinheiten und Definitionen. 49 . 3.1. Buchungskreis. 50 . 3.2. Kontenplan. 53 . 3.3. Bewertungsplan. 55 . 3.4. Geschäftsjahr. 56 . 3.5. Gesellschaft. 58 . 3.6. Kreditkontrollbereich. 59 . 3.7. Geschäftsbereich. 61 . 3.8. Segment. 64 . 3.9. Kostenrechnungskreis. 66 . 3.10. Profit-Center. 71 . 3.11. Funktionsbereich. 77 . 3.12. Andere Organisationseinheiten. 82 . 3.13. Empfehlungen für den Aufbau Ihrer Organisationsstruktur. 84 . 3.14. Fazit. 87 4. Globale Einstellungen im SAPFinanzwesen. 89 . 4.1. Aktivierung des neuen Hauptbuches. 90 . 4.2. Bücher. 92 . 4.3. Globale Einstellungen zu einem Buchungskreis. 107 . 4.4. Definition von Belegen und Belegaufbau. 111 . 4.5. Umsatzsteuer. 129 . 4.6. Weitere globale Einstellungen. 136 . 4.7. Fazit. 142 5. Das neue Hauptbuch. 143 . 5.1. Konzept des neuen Hauptbuches. 144 . 5.2. Definition des neuen Hauptbuches. 152 . 5.3. Übergang vom klassischen zum neuen Hauptbuch. 197 . 5.4. Fazit. 203 6. Das klassische Hauptbuch. 205 . 6.1. Das klassische Hauptbuch als Alternative zum neuen Hauptbuch. 205 . 6.2. Nachbelastung als Alternative zur Belegaufteilung. 207 . 6.3. Parallele Rechnungslegung im klassischen Hauptbuch. 210 . 6.4. Fazit. 213 7. Debitorenbuchhaltung. 215 . 7.1. Debitorische Stammdaten. 216 . 7.2. Klassische debitorische Geschäftsvorfälle. 224 . 7.3. Kreditmanagement als Optimierung des Prozesses »Order-to-Cash«. 237 . 7.4. Weitere Einstellungen in der Debitorenbuchhaltung. 250 . 7.5. Periodische Arbeiten. 267 . 7.6. Fazit. 270 8. Kreditorenbuchhaltung. 271 . 8.1. Kreditorische Stammdaten. 272 . 8.2. Klassische kreditorische Geschäftsprozesse. 275 . 8.3. Weitere Einstellungen in der Kreditorenbuchhaltung. 291 . 8.4. Periodische Arbeiten. 296 . 8.5. Fazit. 304 9. Anlagenbuchhaltung. 305 . 9.1. Einführung in die Anlagenbuchhaltung. 306 . 9.2. Organisationsstrukturen in der Anlagenbuchhaltung. 307 . 9.3. Parallele Rechnungslegung in der Anlagenbuchhaltung. 317 . 9.4. Anlagenstammdaten. 324 . 9.5. Integration mit dem Hauptbuch und dem Controlling. 343 . 9.6. Anlagenbewegungen. 354 . 9.7. Abschreibungen. 359 . 9.8. Einstellungen zum Informationssystem in der Anlagenbuchhaltung. 370 . 9.9. Fazit. 377 10. Bankbuchhaltung. 379 . 10.1. Definition der Hausbanken. 380 . 10.2. Klassische Geschäftsvorfälle in der Bankbuchhaltung. 383 . 10.3. Fazit. 400 11. Optimierung der Abschlussarbeiten. 401 . 11.1. Monatsabschluss und Jahresabschluss in SAP ERP. 402 . 11.2. Fast Close in Verbindung mit dem neuen Hauptbuch. 402 . 11.3. Schedule Manager und Closing Cockpit. 403 . 11.4. Fazit. 424 12. Berichtswesen im SAPFinanzwesen. 425 . 12.1. Überblick über die verschiedenen Berichtsarten. 425 . 12.2. Erstellen von Listen mit dem Quick Viewer. 429 . 12.3. Erstellen von Reports mit SAP Query. 435 . 12.4. Erstellen
Autor*in:
Munzel/Munzel
Sprache :
Deutsch
ISBN-13:
9783836212915
Verlag:
Galileo Press GmbH
Erscheinungsdatum:
28.05.2009
Erscheinungsjahr:
2009
Ausgabe:
1/2009
Maße:
24.5 x 17.5 x 3.5 cm
Gewicht:
1064 g

69,90 €

Alle Preise inkl. MwSt. | versandkostenfrei
Lieferzeit: Nicht lieferbar