Reformoptimismus und Bürgerwut

Das Volksbegehren gegen die 'kooperative Schule' in Nordrhein-Westfalen, Göttinger Junge Forschung 19
Langbeschreibung
Was sind die Entstehungs- und Wirkungsbedingungen eines Volksbegehrens? Fast dreißig Prozent der Bürger Nordrhein-Westfalens sprachen sich 1978 in einem Volksbegehren gegen eine moderate Schulreform der sozial-liberalen Landesregierung von Ministerpräsident Heinz Kühn aus. In einer aufgeladenen und erbitterten Auseinandersetzung scheiterte aber nicht nur die sogenannte "kooperative Schule". Vielmehr wurde deutlich, dass der Reformoptimismus der 1960er Jahre einer breiten gesellschaftlichen Skepsis gegenüber Innovationen und Reformen wich. Nicht zuletzt wurde durch das Volksbegehren der Wunsch nach einer anderen, einer besseren Schule, die den Anforderungen einer modernen Gesellschaft gerecht werden könnte, enttäuscht. Benjamin Seifert zeichnet in seiner Studie die Konfliktkonstellation nach, untersucht das komplexe Geflecht beteiligter Interessengruppen und gewinnt vor dem Hintergrund des zuletzt wieder stärker gewordenen Rufes nach mehr Direktdemokratie erhellende Ergebnisse für die Gegenwart.
Dr. Benjamin Seifert studierte Geschichte und Politikwissenschaften in Göttingen und Madrid. Im Jahr 2011 erhielt er einen Lehrauftrag an der sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Fragen nach den Determinanten innenpolitischen Handelns, insbesondere der Parteiengeschichte und der politischen Planung. Er lebt in Berlin.
Autor*in:
Benjamin Seifert
Art:
Kartoniert
Sprache :
Deutsch
ISBN-13:
9783838205557
Verlag:
ibidem - Vertrieb
Erscheinungsdatum:
01.10.2013
Erscheinungsjahr:
2013
Maße:
21x12.5x2 cm
Seiten:
382
Gewicht:
418 g

39,90 €

Alle Preise inkl. MwSt. | versandkostenfrei
Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen