Gesellschafterkontenabgrenzung einer inländischen Personenhandelsgesellschaft und deren Bedeutung in ausgewählten ertragsteuerlichen Normen

Langbeschreibung
Der Abgrenzung von Gesellschafterkonten bei Personengesellschaften kommt sowohl im Zivilrecht als auch im Steuerrecht eine große Bedeutung zu. Gesellschafterdarlehenskonten weisen einen schuldrechtlichen Anspruch des Gesellschafters gegenüber der Gesellschaft aus, während die Kapitalkonten der Gesellschafter für die Stimmrechte, die Haftung und die Gewinnverteilung relevant sind. Für zahlreiche steuerliche Fragen ist eine Abgrenzung zwischen den Kapitalkonten eines Gesellschafters und den Forderungs- bzw. Verbindlichkeitenkonten nötig. So ist etwa die Auslegung des Begriffs "Kapitalkonto" im Rahmen des
15a EStG von entscheidender Bedeutung. Weiterhin gewinnt die Qualifikation eines Gesellschafterkontos an Relevanz, wenn eine Sacheinlage in das Gesamthandsvermögen erfolgt, indem die Gegenbuchung Grundlage für die Einordnung des Vorgangs als entgeltliches oder unentgeltliches Rechtsgeschäft sein kann. Als weitere Anwendungsfelder der Abgrenzung des Eigenkapitals der Gesellschaft von Verbindlichkeiten gegenüber den Gesellschaftern und Forderungen an die Gesellschafter lassen sich beispielhaft die Ermittlung von Überentnahmen nach
4 Abs. 4a EStG, die Ermittlung der Eigenkapitalquote bei Anwendung der Zinsschranke (
4h EStG), die Ermittlung des nicht entnommenen Gewinns sowie der Überentnahmen gemäß
34a EStG, die unentgeltliche Übertragung betrieblicher Sachgesamtheiten (
6 Abs. 3 EStG) sowie die Einbringung qualifizierter Sachgesamtheiten in eine Personengesellschaft (
24 UmwStG) anführen. Die Arbeit geht der Gesellschafterkontenabgrenzung nach der geltenden Rechtslage nach und zeigt deren steuerrechtliche Konsequenzen in ausgewählten ertragsteuerlichen Normen auf. Zudem wird eine Empfehlung für die Ausgestaltung eines Gesellschafterkontenmodells entwickelt.
Benjamin Brucker, geboren 1982 in Waiblingen, studierte von 2003 bis 2009 Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim. Er war von 2009 bis 2011 unter Betreuung von Prof. Dr. Holger Kahle als Doktorand am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen der Universität Hohenheim tätig. Nach seiner Bestellung zum Steuerberater wurde der Autor Partner in einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft. Seine Promotion zum Dr. oec. erfolgte im November 2016.
Autor*in:
Benjamin Brucker
Art:
Kartoniert
Sprache :
Deutsch
ISBN-13:
9783844104882
Verlag:
Josef Eul Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:
14.12.2016
Erscheinungsjahr:
2016
Ausgabe:
1/2016
Maße:
21x14.8x2.2 cm
Seiten:
322
Gewicht:
505 g

70,00 €

Alle Preise inkl. MwSt. | versandkostenfrei
Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen