Handbuch Indonesien

Langbeschreibung
Indonesien ist für Deutschland und Europa wirtschaftlich, politisch und ökologisch zunehmend bedeutsam. Das südostasiatische Land gewinnt als Absatzund Investitionsmarkt für deutsche und europäische Unternehmen an strategischer Bedeutung und ist mit der weltweit größten muslimischen Bevölkerung von besonderer Relevanz für die globale Vermittlung der Vereinbarkeit islamischer und demokratischer Werte. Zwischen Indonesien und Deutschland bestehen seit mehr als sechs Jahrzehnten intensive kulturelle, wirtschaftliche und (entwicklungs-)politische Beziehungen. Das "Handbuch Indonesien" greift verschiedene Themen aus den Bereichen Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Indonesien und innerhalb der deutsch-indonesischen Beziehung auf. Es kommen deutsche und indonesische MenschenrechtsaktivistInnen, WissenschaftlerInnen, KünstlerInnen und Intellektuelle als Experten zu Wort.
Gunnar Stange ist Südostasienwissenschaftler und Ethnologe. Arbeitsschwerpunkte sind die Themen gesellschaftlicher Wandel, Konflikttransformation und Entwicklung im insularen Südostasien. Dr. Rolf Jordan ist promovierter Politikwissenschaftler mit Arbeitsschwerpunkt Südostasien. Darüber hinaus ist er langjähriges Mitglied der Südostasien Informationsstelle im Asienhaus. Aktuell arbeitet er u. a. als Lehrbeauftragter der Universität Wien. Dr. Kristina Großmann ist Südostasienwissenschaftlerin und Ethnologin. Sie arbeitet zu Themen wie Globalisierungs- und Modernisierungsprozesse, soziale und politische Ökologie, Gender, Religion sowie die Rolle von zivilgesellschaftlicher Organisierung.
Autor*in:
Andrea Höing
Übersetzer*in:
Andrea-Höing
Art:
Kartoniert
Sprache :
Deutsch
Zeit:
528 S., zahlreiche Abbildungen
ISBN-13:
9783895023941
Verlag:
Horlemann Verlag
Erscheinungsdatum:
05.10.2015
Erscheinungsjahr:
2015
Maße:
21.00x15.00x4.00 cm
Seiten:
400
Gewicht:
787 g

19,90 €

Alle Preise inkl. MwSt. | versandkostenfrei
Lieferzeit: Nicht lieferbar