BILD MACHT SCHRIFT

Schriftkulturen in bildkritischer Perspektive
Langbeschreibung
Der Band versammelt Beiträge von Schrift- und Sprachforschern zu verschiedenen Schriftkulturen, darunter der alphabetischen, altorientalisch-hieroglyphischen, chinesischen und koreanischen, um die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Schrift(zeichen)system und Schriftkultur in bildkritischer und interkultureller Perspektive neu zu erschließen.
Hauptbeschreibung
Bild macht Schrift - Bildmacht Schrift. Wie viel Bildlichkeit steckt noch oder nicht mehr in der Schrift? Um dies herauszufinden, ist eine Schriftkritik als Bildkritik gefordert, die ihr Augenmerk nicht nur auf die ikonischen wie anikonischen Dimensionen des Schriftsystems selbst, sondern auch auf die historischen, soziologischen und anthropologischen Rahmenbedingungen der involvierten Schriftkulturen richtet. Ein Schriftsystem kann infolge historischer Entwicklungen oder aber aufgrund bewusster Entscheidungen möglicherweise alles Ikonische verloren haben, doch können Spuren seiner Ikonizität durch eine Einbeziehung der zugehörigen Schriftkultur rekonstruiert werden. Unter der Prämisse einer Schriftkritik als Bildkritik werden die vielschichtigen Facetten ikonischer Schriftprinzipien und -funktionsweisen neu ausdifferenziert - und damit langlebige Vor- und Werturteile beseitigt, die nicht zuletzt dem Nachwirken der Literalitäts-/ OralitätsDebatte mit ihrem stark evolutions und mediengeschichtlich fixierten Blick auf Literalität als Schriftbefähigung und Schriftmacht einer Kultur geschuldet sind.
Carsten Knigge-Salis, Dr. phil, Ägyptologe, von 2006-2010 Postdoktorand am Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) 'Bildkritik. Macht und Bedeutung der Bilder' der Universität Basel im Teilprojekt 'The Image of Writing'. Forschungsschwerpunkte: Ägyptische Schriftgeschichte und Semiotik, Sprachgeschichte Literatur- und Religionsgeschichte, Kunstgeschichte. Antonio Loprieno ist Professor für Ägyptologie an der Universität Basel. Seit 2006 Leiter des Forschungsprojektes 'The Image of Writing' am Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) 'Bildkritik. Macht und Bedeutung der Bilder ' an der Universität Basel, Schweiz. Forschungsschwerpunkte: Ägyptische Literatur und Grammatik, Semiotik, Sprach und Schriftgeschichte. Birgit Mersmann ist Professorin für nicht-westliche und europäische Kunst an der internationalen Jacobs University in Bremen. Von 2006-2008 Postdoktorandin am Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) 'Bildkritik. Macht und Bedeutung der Bilder' der Universität Basel im Teilprojekt 'The Image of Writing'. 1998-2002 Visiting Professor an der Seoul National University in Seoul, Südkorea. Forschungsschwerpunkte: Bild- und Medientheorie, Schriftbildlichkeit, zeitgenössische westliche und ostasiatische Kunst, Transkulturalität, Übersetzungswissenschaft.
Autor*in:
Antonio Loprieno
Art:
Gebunden/Hardback
Sprache :
Deutsch
ISBN-13:
9783942393232
Verlag:
Velbrück Wissenschaft GmbH
Erscheinungsdatum:
18.10.2011
Erscheinungsjahr:
2011
Ausgabe:
1/2011
Maße:
22.8x14.8x2.6 cm
Seiten:
320
Gewicht:
561 g

29,80 €

Alle Preise inkl. MwSt. | versandkostenfrei
Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen