Grundlagenforschung für eine linke Praxis in den Geisteswissenschaften 2

Architekturen unserer Arbeit
Langbeschreibung
Wenn ein bekannter Literaturwissenschaftler bemerkt, dass man für das Forschen "eigentlich nichts als Ruhe" benötigt, liegt dieser These eine Vorstellung von den Räumen zugrunde, in denen geisteswissenschaftliche Arbeit stattfinden sollte. Wo die Universität wiederum als "Fabrik des Wissens" beschrieben wird, ist ein Produktionsprinzip heutiger Forschung analogisch benannt. Das dabei aufgerufene architektonische Modell, die Fabrik, wird keiner Analyse zugeführt. So gegensätzlich die Bilder sind, sie verweisen beide auf die notwendige Verräumlichung der Geisteswissenschaften. Als Metapher und Vergleich, als Utopie und Horrorszenario lässt sich an ihnen zugleich ablesen, in welchem Verhältnis Universität und Gesellschaft stehen beziehungsweise stehen sollen. Nicht zuletzt sagen Universitätsbauten - als Kathedralen des Geistes oder "Architektur als Technik" - daher etwas über das Bild aus, das sich eine Gesellschaft von sich selber macht.
Peggy Deamer ist Architektin und Architekturtheoretikerin sowie Professorin an der Yale School of Architecture, New Haven.
Autor*in:
Peggy Deamer
Art:
Kartoniert
Sprache :
Deutsch
ISBN-13:
9783943253184
Verlag:
adocs produktion & verlag gGmbH
Erscheinungsdatum:
09.12.2016
Erscheinungsjahr:
2016
Ausgabe:
1/2016
Maße:
27.2x21.2x1.2 cm
Seiten:
130
Gewicht:
481 g

18,00 €

Alle Preise inkl. MwSt. | versandkostenfrei
Lieferzeit: Nicht lieferbar