Sterbenswörtchen

Versuche über das Ableben: Essays, Lyrik, Prosa und ein Brief
Langbeschreibung
Wer Sterbenswörtchen sagt, ist in der Gegenrichtung dessen unterwegs, was wir Mitteilung nennen: Von mir kein Sterbenswörtchen! So versprechen wir, dass wir nichts ausplaudern werden. Zudem hat es etwas Düsteres, da es uns trotz des Diminutivs an unser Ende erinnert: Wir werden sterben, todsicher. Das wissen wir. Wann es sein wird und wie, davon haben wir keine Ahnung, bis zuletzt nicht. Deshalb unsere Angst. Und deshalb ist der Tod ein Thema wie kein anderes. Wir lassen dennoch nicht von ihm ab - auch wenn das heißt, sich an der Grenze des Unvorstellbaren zu bewegen, da jeder Versuch des Erkennens auf das Leben angewiesen bleibt, der Gegenstand des Erkennens aber dessen Ende ist. Anders gesagt: Solange man im Denken begriffen ist, ist dessen endgültige Abwesenheit undenkbar. Wir glauben bis zum Ende nicht, dass wir uns einmal fehlen werden. Mit unserer Vergangenheit haben wir es da leichter; Kindheit und Jugend sind ein wunderbares Reservoir von literarisch fruchtbaren Erzählanlässen. Die Beiträge in diesem Buch versuchen jedoch, die Blickrichtung umzukehren - zu unserem Ende hin. Damit erinnern sie an die Tradition der Sterbebüchlein, die im späten Mittelalter beginnt und im 18. Jahrhundert endet. Dort wurde die Kunst des Sterbens im Sinne der christlichen Normen gelehrt. Heute gibt es nichts Vergleichbares. Seit langem verfolgt die bürgerliche Gesellschaft das ihr kaum bewusste Ziel, den Menschen die Möglichkeit zu verschaffen, sich dem Anblick von Sterbenden zu entziehen, so Walter Benjamin in seinem Essay Der Erzähler von 1936; das Sterben sei nach und nach aus der Merkwelt der Lebenden herausgedrängt worden. Den Tod in die Merkwelt der lesenden Lebenden zurückzuholen, ist das Ziel dieses Buches: im Essay, in Lyrik und Prosa und in einem Abschiedsbrief. In Zeiten der Pandemie ebenso naheliegend wie unbescheiden. Mit Beiträgen von Lothar Baier, Steffen Brück, Hannes Demming, Patrick Eiden-Offe, Martin Jürgens, Hermann Kinder, Christa Ludwig, Petra Moser, Leon Ospald, Guido Rademacher, Maximilian Riethmüller, Jochen Schimmang, Katrin Seglitz, Wolfgang Ullrich, Erdmut Wizisla und Barbara Zoeke.
Petra Moser ist Kunstpädagogin und Erziehungswissenschaftlerin und lehrt Pädagogik und Kreatives Schreiben an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Zudem ist sie als Ausstatterin am Theater tätig und leitet die Literaturwerkstatt der Psychiatrie des Akademischen Lehrkrankenhauses der Universität Konstanz. Promoviert wurde sie mit einer Arbeit im Grenzgebiet von Literatur- und Erziehungswissenschaft mit dem Titel: Nah am Tabu. Experimentelle Selbsterfahrung und erotischer Eigensinn in Robert Walsers Jakob von Gunten. Martin Jürgens arbeitete nach seiner Promotion im Fach Germanistik und seiner Habilitation im Fach Kunst- und Literatursoziologie bis zum Jahr 2000 als Hochschullehrer und seitdem als Lehrbeauftragter u.a. an der UdK Berlin. Seit 1981 entwickelt er Regiearbeiten für das Theater, diverse Publikationen von ihm erschienen seit 1967, u.a. Essay-Sammlungen wie z.B.: So. Über das Leben, die Kunst und den Tod (Oktober Verlag, 2002). Seit 2006 entwickelte er Beiträge für konkret, seit 2009 monatlich eine lyrische Bildlegende. Eine Auswahl davon erschien unter dem Titel Frau Merkel sieht auf ihrem Schuh ein Streifenhörnchen, das sich putzt 2015 bei Neofelis.
Autor*in:
Lothar Baier
Art:
Kartoniert
Sprache :
Deutsch
ISBN-13:
9783958084216
Verlag:
Neofelis Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:
30.11.2023
Erscheinungsjahr:
2023
Maße:
20x13.2x1.5 cm
Seiten:
202
Gewicht:
250 g

19,00 €

Alle Preise inkl. MwSt. | versandkostenfrei
Lieferzeit: Sofort lieferbar